Um im Camper mit dem Laptop arbeiten zu können, brauchst du elektrische Geräte mit 230V bereitstellen, also einen Wechselrichter, der die 12V Gleichstrom der Aufbaubatterie in 230V Wechselstrom umwandelt. Achte hierbei auf die Leistung: Bei mehreren Geräte gleichzeitig in Betrieb addiert sich die benötigte Leistung. Bei steigenden Temperaturen, wie zum Beispiel in Spanien oder Marokko, reduziert sich auch die maximale Leistung des Wechselrichters. Achte darauf, dass du einen Wechselrichter mit reiner Sinuswelle wählst. Das ist für manche Ladegeräte (wie bspw. Laptop-Netzteil) wichtig und kostet nur ein wenig mehr.
Wechselrichter
Wir haben ein Victron-Gerät mit 1200W. Ich bin damit sehr zufrieden. Beim Camper-Ausbau konnte ich eine Stichsäge (720W), eine kleine Kreissäge nutzen und Akkus laden. Auch unterwegs hatten wir mit der Leistungsfähigkeit keine Probleme. Bildschirm, Laptop und das Laden eines anderen Autos mit einem Ladegerät ging problemlos. Da zum Wechselrichter immer große Ströme fließen, ist es wichtig, das richtig abzusichern!
Achtung: Nach dem Wechselrichter liegt 230 Volt an. Wenn du bei der Festinstallation Fehler machst, kann das potenziell tödlich sein. Ein 230 Volt Setup sollte daher immer nur in enger Absprache mit einer Fachperson erfolgen. Vielleicht kennst du ja eine/n Elektriker*in, die dir behilflich sein kann.
Bei uns war es nötig, einen FI/LS-Sicherungsautomaten zu verbauen. Das ist immer dann der Fall wenn du mehr als ein Gerät anschließen möchtest. Der Wechselrichter hat eine Schuko Steckdose. Das System kennst du aus dem Haushalt. Wenn jetzt mit einem Kabel zu weiteren Steckdosen verteilt wird, muss dieses erst einmal auch einen Schuko-Stecker haben. Hier ist wichtig, diesen richtig zu verkabeln. Am besten prüfst du, mit einem Phasentester und lässt vor Inbetriebnahme einen Profi draufschauen. Nach dem Wechselrichter muss der Sicherungsautomat verbaut werden. Wenn ein Fehlerstrom auftritt – zum Beispiel, wenn ein Kabel aufscheuert und der Strom über die Karosserie fließt, oder du in den Leiter fasst und der Strom über dich in die Karosserie fließt –, dann trennt der Automat die Verbindung sofort. Damit das funktioniert, muss der Neutralleiter (grün/gelb) mit der Karosseriemasse verbunden werden. Wir nutzen dafür Kabel mit 4mm². Auch hier gilt weiterhin: halte dich an eine Fachperson.
Mögliche Optionen, je nach Verbrauch sind:
- 1200VA 12-Volt 230V AC Reiner Sinus Wechselrichter (Schuko)*
oder
- 800VA 12-Volt 230V AC Reiner Sinus Wechselrichter (Schuko)*
oder
- 500VA 12-Volt 230V AC Reiner Sinus Wechselrichter (Schuko)*
ebenfalls benötigt:
- Stecker Schutzkontaktstecker mit doppeltem Schutzkontakt, Leitungen bis max. 2,5mm²*
- Stecker Schutzkontaktstecker mit doppeltem Schutzkontakt, Leitungen bis max. 1,5mm²*
- 20cm Tragschiene Hutschiene DIN-Schiene TH35 - Für Sicherungsautomat Befestigung!*
Landstrom
Landstromstecker sind genormt und müssen ähnlich wie Fenster eingebaut werden. Wichtig ist, dass innerhalb des ersten Meters auf der Innenseite des Busses ein Sicherungsautomat für die Absicherung installiert wird. Obwohl das Netz, von dem du den Strom beziehst, theoretisch abgesichert sein sollte, kann dies nicht garantiert werden. Für die TÜV-Abnahme deines Campers, ist die Sicherung daher vorgeschrieben. Auch die Kabelstärke ist mit mindestens 2,5mm² definiert. Der FI/LS-Sicherungsautomat kann den Fehlerstrom messen und hat auch einen Leistungsschutz. Phase und Neutralleiter werden in das Sicherungsgerät eingebaut, die Erdleitung kommt auf eine Sammelschiene und wird mit der Karosseriemasse verbunden, hierbei ist wieder ein 4mm² Kabel zu verwenden und zu beachten, dass das Ganze immer von einer Fachperson abgenommen werden sollte.
Auf der anderen Seite des Kabels werden die Phase und der Neutralleiter in den Ausgang des Sicherungsautomaten gesteckt, der Erdleiter wird auf der Sammelschiene verschraubt. Die Kabel müssen für den Außeneinsatz geeignet sein, die entsprechende Norm ist "HO7RNF". Diese Kabel, die auch für Baustellenverlängerungskabel verwendet werden, sind mit dickem Gummi ummantelt.
Die Kabel müssen jedoch zusätzlich, durch einen Kabelschlauch geschützt werden, um es vor scharfkantigen Ecken im Bus zu schützen. Achte darauf, dass der Schlauch etwas größer ist als das Kabel, um die Reibung, ähnlich wie bei Antirutschmatten, zu reduzieren. Wenn ihr Probleme beim Durchziehen habt, könnt ihr Vaseline oder Fett verwenden, um das Kabel durch den Schlauch zu bekommen. 230 Volt und 12 Volt muss getrennt voneinander verlegt werden.
Beim arbeiten im Bus mit 2,5mm² Kabel könntet ihr auf Probleme stoßen. Ich würde heute - außer dort wo der dickere Durchmesser vorgeschrieben ist - 1,5mm² Kabel bevorzugen, da sie einfacher zu handhaben sind, besonders beim Einschrauben der Enden bei Abzweigungen. Außerdem spart ihr einiges an Geld beim Kabelkauf.
- Außensteckdose schwarz Spritzwasser*
Vorrangschaltung
Wenn ihr sowohl vom Wechselrichter als auch vom Landstrom 230V auf eine Steckdose führt, bekommt ihr Probleme. Dies liegt daran, dass die Sinuswellen von Wechselstrom und Wechselrichter nicht übereinstimmen. Ihr müsst also mit einer Vorrangschaltung festlegen, von wo der Strom bezogen werden soll, entweder durch das Kabel vom Haus oder von der Batterie über den Wechselrichter.
Einige Wechselrichter, wie das Multiplus* von Victron, haben diese Funktion bereits integriert und können die Leistungen zusammenführen und addieren. Diese Geräte sind allerdings recht teuer, benötigen viel Platz und sind schwerer. Das Problem bei den teuren All-In-One Geräten ist, dass man bei Defekt direkt das gesamte Teil austauschen muss, anstatt günstige Einzelkomponenten zu ersetzen.
Eine Vorrangschaltung ermöglicht die Entscheidung, von welcher Quelle der Strom zur Schukosteckdose geleitet werden soll. Ihr erhaltet eine Box, die ihr aufschrauben müsst. Es gibt drei Anschlüsse: Einen Master, der als primäre Stromquelle dient, wenn verfügbar – hier wird der Landstrom angeschlossen. Einen Slave, der als alternative Quelle dient – hier kommt der Ausgang eures Wechselrichters hinein. Und einen Ausgang.
Achtet darauf, dass ihr Phase, Neutralleiter und Masse immer korrekt verkabelt und lasst auch hier unbedingt eine Fachperson drüberschauen. Beim Einbau der Vorrangschaltung muss das abgesicherte Kabel, das 230V vom Wechselrichter führt, in die Vorrangschaltung eingeführt werden. Ihr solltet keine zwei Sicherungen hintereinander verbauen.
Weitere hilfreiche Produkte
- Kabelschuhzange Satz 0,5 - 6mm²*
Ausbau-Buch für alle Fälle
Wenn ihr alle Infos zum Camper-Ausbau gebündelt haben möchtet, empfehle ich das Buch "Bau Dir Deinen Camper, von unserer Autorin Pia, das sie für die Stiftung Warentest geschrieben hat. Dort findet ihr nicht nur alle wichtigen Infos zu Camper-Elektrik, sondern auch alles über Wassersystem, Bad, Küche und Möbel. Außerdem fasst sie alle relevanten Punkte für die Wohnmobilummeldung beim TÜV übersichtlich zusammen.